Elsaß-Lothringen

Elsaß-Lothringen

Elsaß-Lothringen, deutsches Reichsland [Karte: Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß-Lothringen], im Kriege 1870-71 von Frankreich zurückerobert, durch den Frankfurter Frieden 10. Mai 1871 abgetreten, besteht aus Elsaß (s.d.) und Lothringen (s.d.), zusammen 14.507 qkm, (1900) 1.719.470 E. (1.310.450 Katholiken, 372.078 Evangelische, 32.264 Israeliten), darunter 65.251 Ausländer (1493 Franzosen, 11.934 Schweizer, 20.952 Italiener, 29.720 Österreicher); 207.000 sprechen nur französisch, darunter 46.000 im Elsaß. Am 1. Jan. 1874 wurde die Reichsverfassung eingeführt. Seit 1879 steht ein kaiserl. Statthalter (seit 1894 Fürst von Hohenlohe-Langenburg) an der Spitze, der einen Teil der landesherrlichen Befugnisse des Kaisers ausübt; ihm zur Seite stehen das Ministerium (4 Abteilungen mit Unterstaatssekretären) unter einem Staatssekretär (Stellvertreter des Statthalters), als beratendes Organ ein Staatsrat (Staatssekretär, Unterstaatssekretäre, Oberlandesgerichtspräsident, Oberstaatsanwalt und 8-10 vom Kaiser berufene Mitglieder) und ein auf 3 J. gewählter Landesausschuß (58 Mitglieder) mit dem Rechte, Gesetze vorzuschlagen. Der Kaiserl. Rat (Räte des Ministeriums), eine Art Oberverwaltungsgericht, jedoch mit beschränkter Zuständigkeit. E. entsendet 15 Abgeordnete in den Deutschen Reichstag; im Bundesrate ist es nicht vertreten. An der Spitze der Bezirke stehen Bezirkspräsidenten, der Kreise Kreisdirektoren; ferner Bezirkstage, Kreistage. 2 kath. exemte Bistümer (Straßburg, Metz), evang. Oberkonsistorium und Direktorium, 5 reform., 3 israel. Konsistorien. Oberlandesgericht Colmar mit 6 Land-, 76 Amtsgerichten. Einnahmen 1904: 63,266, Ausgaben 63,156 im ordentlichen, 5,029 bez. 5,139 Mill. M im außerordentlichen Etat; Staatsschuld (Ende 1903) 815.000 M. Militärisch: 2 Armeekorps (15. in Straßburg, 16. in Metz) und Teile des 14. Hauptstadt Straßburg; Universität das. Festungen: Straßburg, Metz, Diedenhofen, Bitsch, Neubreisach. Landesfarben: Schwarz-Weiß-Rot. Wappen zeigt Abb. 503. – Vgl. »Handbuch für E.« (seit 1880 alle 2 Jahre), »Jahrbuch für Geschichte etc.« (1885 fg.), »Beiträge zur Landes- und Volkskunde« (1887 fg.), »Das Reichsland E.« (1898 fg.). (S. Elsaß und Lothringen.)


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elsaß-Lothringen — (hierzu Karte »Elsaß Lothringen«), das unmittelbare »deutsche Reichsland«, das durch den Friedensschluß zu Frankfurt a. M. vom 10. Mai 1871 von Frankreich an das Deutsche Reich abgetreten wurde, zwischen 5°52´–8°14´ östl. L. und 47°25´–49°30´… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elsaß-Lothringen — Reichsland Elsaß Lothringen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Elsaß-Lothringen — Alsace Lorraine Pour les articles homonymes, voir Alsace (homonymie). Drapeau de l Alsace Lorraine …   Wikipédia en Français

  • Reichsland Elsaß-Lothringen — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen — Landesflagge Landeswappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages (Reichsland Elsaß-Lothringen) — Landtag des Reichslandes Elsaß Lothringen Landesflagge Landeswappen Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnrecht (Reichsland Elsaß-Lothringen) — Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.… …   Deutsch Wikipedia

  • SPD Elsaß-Lothringen — Die SPD Elsaß Lothringen war die Landesorganisation der SPD im Reichsland Elsaß Lothringen. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Wahlerfolge 2.1 Reichstagswahlen 2.2 Landtagswahl 1911 …   Deutsch Wikipedia

  • Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen — Netz der elsaß lothringischen Eisenbahnen nach dem ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen — Die Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen war die erste im Eigentum des Deutschen Reiches befindliche Eisenbahn. Sie entstand, nachdem Frankreich im Friedensvertrag von 1871 das Gebiet von Elsaß Lothringen an das Deutsche Reich abgetreten hatte.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”